Seiteninhalt

Abschluss: Über 2,4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingespart!

Energieeffizienznetzwerk Oberland: Ein voller Erfolg für den Klimaschutz in der Region

Das Energieeffizienznetzwerk für Kommunen im Oberland hat nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit ein beeindruckendes Ergebnis erzielt: Die teilnehmenden zwölf Gemeinden und ein Landkreis konnten gemeinsam mehr als 2,4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr an Energie einsparen – das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von mehr als 500 Haushalten.

„Klimaschutz ist wie Zähne putzen: Jeder muss selbst aktiv werden“, so beschrieb Bürgermeister Christoph Schmid aus der Marktgemeinde Holzkirchen die Arbeit im Netzwerk. Mit zahlreichen gemeinsamen Projekten und dem Austausch von Best Practices konnten die Netzwerkkommunen ihre Energieeffizienz erheblich steigern.

Zentrale Erfolge des Netzwerks:

  • Energieeinsparungen: Über 2,4 Millionen kWh werden pro Jahr eingespart.
  • Energieeffizienzmaßnahmen: Sanierungen von kommunalen Gebäuden und Wechsel zu LED-Beleuchtung
  • Erneuerbaren Energien: Photovoltaik auf kommunalen Dächern und Aufbau von Nahwärmenetzen
  • Zukunftstechnologien: Elektromobilität und die intelligente Verknüpfung von Strom, Wärme und Mobilität wurden aktiv vorangetrieben.


Wertvoller Erfahrungsaustausch und lösungsorientierte Unterstützung
„Die Teilnahme am Energieeffizienz-Netzwerk der Kommunen im Oberland war für uns ein Erfolg, weil neben dem Erfahrungsaustausch auch kompetente Ansprechpartner immer unkompliziert zur Verfügung standen. Bedingt durch die Teilnahme und die genannten Ansprechpartner konnte auch auf die politischen Entscheidungsträger positiv Einfluss genommen und Maßnahmen schneller umgesetzt werden.“ So Marcus Grätz von der Gemeinde Tutzing.

Ausblick:
Obwohl der Förderzeitraum offiziell abgeschlossen ist, bleibt der Einsatz für den Klimaschutz ungebrochen. Die teilnehmenden Kommunen sind weiterhin motiviert, die begonnenen Projekte fortzuführen und neue Initiativen zu starten. Das Kompetenzzentrum der Energiewende Oberland steht den Kommunen weiterhin im Oberland beratend zur Seite.

Über das Energieeffizienznetzwerk Oberland:
Das Energieeffizienznetzwerk wurde im Jahr 2021 gegründet und umfasste die Gemeinden Benediktbeuern, Bernried, Egling, Fischbachau, Gmund am Tegernsee, Hausham, Markt Holzkirchen, Otterfing, Pähl, Polling, Tutzing, die Stadt Tegernsee sowie den Landkreis Miesbach. Das Netzwerk wurde fachlich vom Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) und dem Kompetenzzentrum der Energiewende Oberland begleitet.

Text und Bild: Energiewende Oberland