Treibhausgasneutrale Verwaltung
Treibhausgasbilanz des Landratsamts Miesbach und Reduktionsszenarien erstellt: Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung
Unter Federführung des Klimaschutzmanagements hat ein Team des Landratsamts Miesbach in Zusammenarbeit mit der Zukunftswerk eG die erste Treibhausgasbilanz des Landratsamts erstellt sowie Reduktionsziele und -Szenarien erarbeitet. Die Ergebnisse beruhen auf einer umfassenden Analyse der Emissionen des Bilanzjahres 2021. Die treibhausgasneutrale Verwaltung erweitert das Energiemanagement und umfasst alle emissionsverursachenden Bereiche der Verwaltung.
Treibhausgasneutrale Verwaltung als prioritäres Projekt
Im November 2022 hat der Klimaschutzbeirat das Thema „Treibhausgasneutrale Verwaltung“ als prioritäres Projekt festgelegt. Damit folgt der Beirat den Empfehlungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes (Art. 3 (1-5), BayKlimaG), das die Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung im Klimaschutz betont:
Die Behörden und Einrichtungen der unmittelbaren Staatsverwaltung des Freistaates Bayern nehmen Vorbildfunktion beim Klimaschutz wahr, insbesondere bei der Energieeinsparung, der effizienten Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie, der Nutzung erneuerbarer Energien und ihren Beschaffungen mit dem Ziel, bis zum Jahr 2028 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen. Den kommunalen Gebietskörperschaften wird empfohlen, entsprechend der Abs. 1, 3 und 4 zu verfahren“.
Zudem können auch Maßnahmen aus dem Aktionsplan Klimaschutz des Landkreises miteinbezogen werden:
- Belegung öffentlicher Dächer mit Photovoltaik- und Solarthermieanlagen,
- Einführung einer Beschaffungsrichtlinie zum Klimaschutz,
- Energetische Sanierung öffentlicher Liegenschaften,
- Etablierung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements,
- Optimierung des Fuhrparks des Landratsamts.
Bilanzierung der Treibhausgasemissionen
Durch die Teilnahme an einem Wettbewerb der Agentur Projektmensch konnte das Klimaschutzmanagement drei Coaching-Einheiten gewinnen un die Vorbereitung des Projekts im September 2023 in Zusammenarbeit mit der Agentur starten. Im November 2023 wurden die Details des Projekts mit dem Klimaschutzbeirat abgestimmt.
Die Erstellung der ersten Treibhausgasbilanz für das Landratsamt Miesbach, die das Bilanzjahr 2021 abdeckt, wurde in Zusammenarbeit mit der Zukunftswerk eG durchgeführt und orientiert sich am Standard des Greenhouse Gas Protocol. Diese Bilanzierung zeigt, dass die Gesamtemissionen des Landratsamts im Jahr 2021 bei 11.269 Tonnen CO2-Äquivalenten (tCO2e) lagen. Die größten Emissionstreiber sind dabei:
- Anlagegüter (3.760 tCO2e),
- Waren und Dienstleistungen (3.456 tCO2e),
- Wärmeversorgung (1.448 tCO2e).
Hier geht's zur Treibhausgasbilanz:
2024-08-26_Treibhausgasbilanz 2021 (PDF, 812 kB, 30.09.2024)
Reduktionspfade und Zukunftsperspektiven
Auf Basis der Erstbilanz wurden unter Einbezug der beschlossenen, geplanten und angedachten Maßnahmen und der Hintergrundentwicklungen Reduktionsszenarien erstellt welche die Fragestellung beantworten sollen ob ein Ziel, das dem 1.5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens entspricht, erreicht werden kann.
Der Bericht zeigt deutlich, dass in den Bereichen Scope 1 & 2 – die direkten Emissionen sowie die Emissionen aus der Energieversorgung – ein solches, wissenschaftsbasiertes Ziel erreicht werden kann, wenn alle geplanten und angedachten Maßnahmen umgesetzt werden. Für den Bereich Scope 3, der die indirekten Emissionen durch Beschaffung und Anlagegüter umfasst, sind jedoch noch erhebliche Anstrengungen nötig. Besonders eine verbesserte Datengrundlage in diesen Bereichen wird als wesentlicher Faktor zur Zielerreichung identifiziert.
Hier geht's zum Bericht "Grundlagen für die Klimaziele des Landratsamtes Miesbach"
20240924_LRA-Miesbach_Reduktionsszenarien (PDF, 1.3 MB, 30.09.2024)