Klimaschutz im Landkreis Miesbach
Aktuelles:
Was gibts es Neues?
Veranstaltungen
Presseberichte Landkreis
14.05.2022 - Gelbes Blatt, S. 8
20.04.2022 - Schöne Zeiten, S. 17
Klimafrühling Oberland - Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun
20.04.2022 - Schöne Zeiten, S. 16
Stadtradeln 2022 - Mehr Radler, weniger CO2
08.04.2022 - Gelbes Blatt
22.02.2022 - Miesbacher Merkur
12.02.2021 - Gelbes Blatt
25.11.2021 - Miesbacher Merkur
Miesbacher Unternehmen wollen Emissionen verringern
10.11.2021 - Pressemitteilung
Klimafrühling Oberland 2022 - Die Bühne für mehr Klimaschutz Ab sofort Veranstaltungen melden! »
2.11.2021 - Miesbacher Merkur
Oberland hinkt bei der Energiewende deutlich hinterher
21.10.2021 - Pressemittelung
Klimafrühling Oberland 2022 - Jetzt Veranstaltungen einreichen »
14.09.2021 - Miesbacher Merkur
Energiewende im Kreis Miesbach: »Erheblicher Nachholbedarf« - Umdenken in den Rathäusern
26.07.2021 - Miesbacher Merkur
Fast neunmal um die Welt geradelt: So erfolgreich war das Stadtradeln 2021 im Landkreis Miesbach
14.07.2021 - Miesbacher Merkur
So viel wie 51 Tonnen CO2: Landkreis Miesbach legt beim Stadtradeln bislang 348.375 Kilometer zurück
12.07.2021 - Pressemitteilung
Mehrwegsysteme für die Gastro im Landkreis »
06.07.2021 - Miesbacher Merkur
3.2.2021 - Miesbacher Merkur
Energiewende: So will der Landkreis bis 2035 die selbst gesteckten Ziele erreichen
20.9.2020 - Gelbes Blatt:
Solarpotenzialkataster für den Landkreis Miesbach startet: So kann jeder es nutzen
12.5.2020 - Gelbes Blatt
28.1.2020 - Tegernseer Stimme
19.12.2019 - Miesbacher Merkur
30.6.2019 - Miesbacher Merkur
Wirtschaftlich oder nicht? Online-Plattform soll Fragen zu Solaranlagen beantworten
25.6.2019 - Miesbacher Merkur
Region Oberland produziert 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr: Klimaziele sind »in weiter Ferne«
17.7.2019 -Kultur Vison aktuell:
Wir brauchen eine neue Denkweise
10.7.2019 -Miesbacher Merkur:
Landkreis Miesbach: 100 Prozent erneuerbare Energie ist machbar
Aktionsplan:
Laufende Projekte im Landkreis
Abgeschlossene Projekte im Landkreis
Klimaschutz in den Gemeinden:
Aktuelles aus den Gemeinden
Arbeitskreise der Gemeinden
Tegernseer Tal
Fischbachau
Kreuth
Otterfing
Schliersee
Weyarn
Kein Ergebnis gefunden.
Klimaschutz in Zahlen:
CO2-Bilanz Landkreis Miesbach
Können wir die Energiewende schaffen? (INOLA-Studie)
Die kurze Antwort: Ja.
Die lange Antwort:
Das Oberland hat zur Umsetzung der Energiewende eine fast einmalige Studie zur Hand, die das naturräumliche Potential unserer Region genau unter die Lupe genommen hat.
Das Forschungsprojekt INOLA erarbeitete über fünf Jahre Lösungswege, wie das Oberland das Ziel der vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energien bis 2035 erreichen, bzw. diesem Ziel möglichst nahe kommen kann.
Dabei stand das INOLA-Projektteam im ständigen Dialog mit VertreterInnen der Bürgerschaft, der Politik und Verwaltung, der Wirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft ebenso wie mit VertreterInnen des Naturschutz in allen drei beteiligten Landkreisen.
Auf der Homepage INOLA-Studie finden alle Ergebnisse diese Studie.
Besonders interessant sind die detaillierten Arbeitsberichte. Sie geben Einblick in die Potentiale und Möglichkeiten, die wir im Oberland haben. INOLA Ergebnisse
Das Fazit der Studie:
Das Oberland hat das Potential die Energiewende zu schaffen und 100% erneuerbare Energien regional zu erzeugen. Wir müssen es nur noch tun.
Energiewende "Made in Miesbach"
Die Energieversorgung bei uns im Landkreis von einer fossil geprägten auf eine rein erneuerbare Energieversorgung bis 2035 umzustellen, hat im wahrsten Sinne ganz schön Spannung in den vielen Fragen: Wie können wir die Energiewende so gestalten, dass sie zu uns im Landkreis Miesbach passt? Oder anders rum: Was tun und haben wir hier bei uns im Landkreis denn schon heute, auf was wir aufbauen und auch stolz sein dürfen, das schon jetzt „Made in Miesbach“ ist?
Hier kommen Sie zur Energiewendekampagne Made in Miesbach