Seiteninhalt

01.06.2021 Update Corona Landkreis Miesbach - Landkreis deckt Unregelmäßigkeiten bei Teststation auf 

Der Landkreis Miesbach hat Unregelmäßigkeiten bei einer Teststation am Hagebaumarkt in der Kreisstadt Miesbach aufgedeckt und die Polizei eingeschaltet. Diese Teststation war nie vom Gesundheitsamt beauftragt. Für sichere Testmöglichkeiten kann das landkreisweite Testportal www.reihentestung.de verwendet werden. Für die hier angeschlossenen Teststationen gelten strenge Auflagen. 

Dass Unregelmäßigkeiten bei der Teststation beim Hagebaumarkt in Miesbach aufgefallen sind, ist der Aufmerksamkeit einzelner Bürger zu verdanken: Dr. Florian Meier, der Ärztliche Koordinator während der Corona-Pandemie im Landkreis, wurde Anfang Mai von seinem privaten Umfeld mehrfach von unzufriedenen Kunden dieser Teststation angesprochen. Am 15.Mai – also schon lange bevor die aktuellen Ermittlungen gegen einige Teststationen im Bundesgebiet bekannt wurden – versuchte Dr. Meier selbst dort sein Glück, um einen Test für den Einkauf in der Stadt zu bekommen. Auch ihm fielen dank seiner ärztlichen Expertise Unregelmäßigkeiten auf. Nach Rücksprache mit dem Landratsamt verständigte er die Polizei, die seither gegen den Betreiber der Teststation ermittelt. Um welche Unregelmäßigkeiten es sich genau handelt, kann nach Rücksprache mit der Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht bekanntgegeben werden.

Die Teststation am Hagebaumarkt wurde zu keinem Zeitpunkt vom Gesundheitsamt beauftragt. Der einzige Kontakt im Zusammenhang mit dieser Teststation war mit der Hagebaumarkt-Filiale, die sich im April erkundigte, ob eine Zusammenarbeit mit diesem Betreiber als Zugangsmöglichkeit für die Kunden des Hagebaumarkt möglich sei. Weil die Testpflicht für Baumärkte wenige Tage darauf entfiel, zog die Filiale diese Anfrage wieder zurück.

Grundsätzlich können Corona-Schnelltests in Bayern von drei Gruppen durchgeführt werden: von Kassenärzten, von Apotheken und von Anbietern, die vom örtlich zuständigen Gesundheitsamt damit beauftragt werden. Inzwischen wurde die Beauftragung von den Gesundheitsämtern durch die zentrale Beauftragung vom Gesundheitsministerium ersetzt. Diese Beauftragung ist notwendig, damit Betreiber direkt Kosten für die Tests mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern abrechnen können. Ob und welche Kosten zwischen KVB und dem nicht beauftragten Anbieter am Hagebaumarkt abgerechnet wurden, entzieht sich der Kenntnis des Gesundheitsamtes.

Der Landkreis Miesbach ist in der glücklichen Lage, über ein sicheres eigenes Testportal zu verfügen: Über www.reihentestung.de kann sich jeder Testwillige einmalig registrieren. Mit dem dort erzeugten QR-Code kann man sich an einer der über 60 angeschlossenen Teststationen im Landkreis innerhalb weniger Sekunden ohne Bürokratie testen lassen und erhält per Mail ein deutsch- und englischsprachiges Zertifikat mit Echtheitsgarantie. Im Portal sind alle Teststationen mit Adresse, Kontaktmöglichkeit und Öffnungszeiten hinterlegt.

Um in das Portal aufgenommen zu werden, müssen Betreiber von Testzentren zusätzlich zur Beauftragung durch das Gesundheitsministerium ein ausführliches Hygienekonzept, ein Beschaffungskonzept und einen ärztlichen Gesamtverantwortlichen vorlegen. Jeder Test wird genau erfasst. So sind zwischen dem Start von www.reihentestung.de am Karfreitag bis zum heutigen 1.Juni um 8 Uhr morgens genau 46.995 Schnelltests abgewickelt worden. In der letzten Woche waren es 11.401 Tests, wobei mit 1.586 Tests die meisten auf die Teststation in der Miesbacher Innenstadt (Marktplatz) entfielen.

Die Corona-Koordinierungsgruppe im Landkreis freut sich über alle, die das landkreisweite Portal www.reihentestung.de verwenden. Wichtig ist aber auch, andere Schnelltest-Zentrums-Betreiber nicht unter Generalverdacht zu stellen.

Wer sich nicht online registrieren kann oder möchte, kann auch ohne QR-Code zu einer www.reihentestung.de -Station kommen. Dort werden die Daten dann manuell erfasst. Auch viele Arztpraxen und Apotheken bieten diesen Service für Testwillige ohne Smartphone an.

Bitte zudem beachten: Sowohl Schnelltests, als auch „normale“ PCR-Tests, sind kostenlos. Dieses Angebot besteht für alle Einheimischen gleichermaßen wie für alle Touristen, Ausflügler, Pendler usw.

01.06.2021