Seiteninhalt

Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren »Vereinspauschale 2023« für Sport- und Schützenvereine => Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert, also bis einschließlich 15.03.2023!

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal unter www.freistaat.bayern

Der direkte Link zum Antrag lautet: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale (Landratsamt Miesbach) - BayernPortal (freistaat.bayern)

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (freistaat.bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (freistaat.bayern) ; BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktuelle, ergänzende Mitteilungen zur Beantragung der Vereinspauschale 2023: Die Antragsfrist wird um zwei Wochen verlängert. Es können somit die Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 eingegangen sind! Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen zu den Förderprogrammen des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen der Bewegungsförderung für Kinder: "Mach mit - Sei fit!" und "Mach mit - Tauch auf!"


Sport im Landkreis



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach



Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Ansprechpartner hier ist kommissarischer Geschäftsführer Claus Bestvater, seine Mailadresse lautet cl.bestvater@t-online.de.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Ski alpin: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Basketball: Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Grundschulen: Claus Bestvater (GS Schliersee)
  • Fußball: Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Gerätturnen: Doreen Kober (GS Neuhaus)
  • Leichtathletik: Matthias Bauer
  • Mountainbike: Richard Dopjans (Gymnasium Tegernsee)
  • Schwimmen: Patricia Gritsch
  • Schulschach: Diana Steiner (TV Tegernsee)
  • Volleyball: Barbara Pfahl (Gymnasium Holzkirchen)
  • Ski nordisch: Sonja Nemecek

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Hier können Vereine und Schulen ihre Hallenpläne veröffentlichen. Für die Hallenvergabe ist Sportreferentin Sabine Kirchmair im Landratsamt Miesbach in bewährter Weise zuständig. Immer mehr Landkreis-Sporthallen werden in diesen Tagen wieder vom Vereinssport belegt. Die Belegungspläne werden aktualisiert, sobald die Trainingszeiten bestätigt sind.

Renate Hinterberger kümmert sich darüber hinaus um die sportlichen Verwaltungsaufgaben wie die Vergabe von Übungsleiter-Zuschüssen.

Hausham

Holzkirchen


Gmund


Tegernsee

Miesbach