Seiteninhalt

Sport im Landkreis

Herzlich Willkommen auf unserer Sportseite

Das Motto lautet: „ES LEBE DER SPORT“. Bewegung macht fit -in jeder Hinsicht- und in Gemeinschaft noch viel mehr Spaß! Er ist gesund für Körper, Geist und Seele für Jung und Alt, im Sommer oder Winter.

Unser Landkreis verfügt über vielseitige Sportmöglichkeiten für Freunde des organisierten Sports in mehr als 170 Sport- und Schützenvereinen aber auch für Individualisten. Mit unserer Landschaft, den Bergen und Seen haben wir fast alles für Liebhaber sämtlicher Spielarten des Berg-, Luft-, Ski-, Eis-, Wasser-, Reit-, Rad- und Laufsports. Auch Angebote für Fußball, Tennis, Leichtathletik und natürlich auch diverse Hallensportarten wie Turnen, Basketball, Handball, Volleyball, Badminton, Tischtennis, Kampfsport und anderes mehr, werden Sie bei uns finden.

Große Sportevents wie z. B. der Tegernseelauf, Tegernsee Triathlon, Holzkirchner Markt- od. Adventslauf, Sixtus Lauf Schliersee, Hasenöhrllauf, Alpentriathlon Schliersee, Schülertriathlon Miesbach, Monte Mare Masters Tennisturnier, Hochsprungmeeting Rottach-Egern, Langstrecken-Schwimmen Tegernsee sind hier beheimatet. Bei diesen Wettbewerben, gibt es die Gelegenheit, sich als aktive Sportlerinnen und Sportler aus Nah und Fern mit anderen Athleten zu messen.

Aktuelles:

Schwimmförderung "Mach mit - Tauch auf!" - Aktionsjahr 2024/2025

Wo erhalte ich den Gutschein? Die Gutscheine werden ab dem 10. September 2024 in den örtlichen Kindergärten vor Ort ausgegeben. Ein geringes Kontingent ist auch bei der Sportverwaltung hinterlegt. 

Was kann ich mit dem Gutschein machen? Du kannst Deinen Gutschein im Wert von 50,-€ einlösen, wenn Du Dich für einen Schwimmkurs zum Seepferdchen anmeldest. Mach mit - Tauch auf!

Wer kann mitmachen? Du wohnst in Bayern und bist im Kindergartenjahr 2024/2025 ein Vorschulkind, also im letzten Jahr vor der Einschulung? Dann auf geht´s! Schnapp Dir das Seepferdchen!

Wie kann ich den Gutschein einlösen? Füll die Rückseite des Gutscheins vollständig und wahrheitsgemäß aus und gib ihn bei der Anmeldung zum Seepferdchenkurs bei Deinem Kursanbieter ab. Der Gutschein wird auf Deine Kursgebühr angerechnet. Eine direkte Auszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.

Wo kann ich den Gutschein einlösen? Du kannst den Gutschein bei allen bayerischen Schwimmvereinen, der Wasserwacht und der DLRG einlösen. Auch andere Anbieter können die Gutscheine annehmen. Erfrage dies aber unbedingt vor der Kursanmeldung!

Falls Sie einen Kursanbieter suchen der am Programm teilnimmt, können Sie gerne die Damen aus Sportverwaltung kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Renate Hinterberger & Aleksandra Cirko

Wie lange ist mein Gutschein gültig? Der Gutschein ist gültig für alle Kurse, bei denen mindestens eine Unterrichtseinheit zwischen dem 29. Juli 2024 und dem 31. August 2025 stattfindet.

Vereinspauschale 2025

Neuigkeiten zum Online-Antragsverfahren „Vereinspauschale 2025“ für Sport- und Schützenvereine:

Der Stichtag für die Beantragung der Vereinspauschale ist im Jahr 2025: Montag, der 3. März 2025. Achtung: Ausschlussfrist!

Die Vorlage von „Erklärungen zur Einreichung von Lizenzen“ ist ab dem Förderjahr 2024 nicht mehr erforderlich. Lediglich bei der Aufteilung einer Lizenz auf zwei Vereine ist das Formblatt „Erklärung zur Teilung von Lizenzen“ beizulegen. 

Den Online-Antrag finden Sie -ab sofort- im BayernPortal  unter Freistaat Bayern

Für die Beantragung müssen die Antragsteller sich am BayernPortal mit einer BayernID registrieren.

Nachdem Sie den Antrag starten müssen Sie sich mit einem der folgenden Verfahren anmelden: Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), Elster-Zertifikat oder authega-Zertifikat. Danach können Sie den Antrag entsprechend ausfüllen.

Infos zur BayernID Registrierung: BayernID (Freistaat Bayern)

Fragen und Antworten zur BayernID: BayernID - FAQ (Freistaat Bayern)

BayernID-Servicetelefonnummer +49 800 / 25 53 222 63

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.


Zuschüsse

Im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bewilligt die Sportverwaltung - ohne Rechtsanspruch - auf Antrag Zuschüsse wie folgt:

  • Aus dem Sportbeirat an Sportorganisationen und –verbände,
  • Für die Ausbildung von Übungsleitern bzw. Trainern (einmalig) an Vereine
  • Für Sportveranstaltungen im Landkreis an die Organisatoren.

ABS-Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Sportämter

Die ABS wurde im April 1972 gegründet. Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluss der öffentlichen Sportverwaltung, bestehend aus den selbständigen Sportämtern der Städte und Kommunen sowie Vertretern der Sportverwaltungen der Landkreise.

Auf den regelmäßigen Tagungen, die zweimal im Jahr stattfinden, werden in erster Linie die Probleme der täglichen Arbeit in den Sportverwaltungen behandelt. Dieser intensive Erfahrungsaustausch beinhaltet Themen wie Aufgabenstellung der Sportämter, Förderung des Vereins- und Freizeitsports, Sportlerehrungen, Überlassung von Sportstätten, Zusammenarbeit Schule - Verein, Sportbeiräte, Bau- und Ausstattungsfragen von Sportstätten und vieles mehr.

Dieses Jahr fand die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Sportämter am 17. und 18.04.2024 in Grünwald (Grünwalder Freizeitpark) und München statt. Wichtiger Erfahrungsaustausch mit mehr als 70 Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen und Landkreise zu aktuellen Themen in der Sportförderung und -verwaltung. Danke für die Referate/Inputs vom Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, des Bayerischer Landes-Sportverband e. V. (BLSV), des Bayersichen Städtetages sowie der Erdwärme Grünwald GmbH. 

#Lebe Deinen Sport

Breitensport

Der Breitensport ist die Basis. Nur wenn ein gesunder und solider Grundstock existiert, lebt der Verein, lebt ein Verband. Und nur dann können eines Tages daraus vielleicht besondere Talente bis an die Weltspitze vorstoßen. Im Kreis Miesbach des Bayerischen Landessportverbandes sind in 117 Sportvereinen etwa 40 000 Mitglieder registriert, insgesamt haben wir mehr als 170 Vereine. Die Vereine wiederum gehören zu ihren jeweiligen Dachverbänden, wie dem Skiverband Oberland, dem Turngau Oberland, dem Schützengau Holzkirchen, der Leichtathletikgemeinschaft Oberland. Allein acht Sektionen zählt der Deutsche Alpenverein im Landkreis. Hier werden in der Gemeinschaft die Kinder bewegt, Talente gefördert, Jugendliche beschäftigt, Erwachsene trainiert und Senioren jung gehalten - egal, in welcher Sportart.

Auch der Mannschaftssport hat eine große Bedeutung: Im Tennis, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball läuft der Spielbetrieb auf vollen Touren. Natürlich ist der Fußball stark vertreten - von den Bambini bis hinzu den AH-Kickern. Der spielstärkste Fußballverein TuS Holzkirchen ist in der Landesliga angesiedelt. Die Traditionssportart Eishockey gehört in Bayern zum sportlichen Inventar. Im Landkreis hält der Bayernligist TEV Miesbach seit vielen Jahren als bester Eishockeyverein die Fahnen hoch. Die Schützengesellschaft Holzolling ist seit vielen Jahren in der Regionalliga vertreten. Auch die so genannten Randsportarten haben im Landkreis ihr Zuhause. So startet zum Beispiel die Triathlonmannschaft des SV Holzkirchen in der Bayernliga, und der Deutsche Hängegleiterverband hat sich gleich mit seinem Sitz am Tegernsee niedergelassen.

Schulsport

Der Schulsport erhält eine immer größere Bedeutung - auch im Landkreis Miesbach. Hier engagieren sich viele Einrichtungen und ihre Lehrkörper für den Nachwuchs. Das Gymnasium Tegernsee und die Realschule Miesbach zum Beispiel sind Partnerzentren des Wintersports. Bei diesem Projekt des Bayerischen Kultusministeriums und des Deutschen beziehungsweise Bayerischen Skiverbandes werden Talente besonders gefördert und unterstützt.

Darüber hinaus bieten viele Vereine im Landkreis in Zusammenarbeit mit der jeweiligen örtlichen Schule "Sport nach 1" an. In diesen Sport-Arbeitsgemeinschaften werden Schüler nach dem Unterricht in einer Sportart trainiert. 

Der Schulsport hat im Landkreis sogar eine eigene Anlaufstelle: Der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein im Landkreis Miesbach setzt sich aus engagierten Lehrern zusammen, die gemeinsam den Schülern "Beine machen" wollen. Ob Leichtathletik, Ski alpin, Fußball, Turnen oder Tennis - die Sportfeste in den jeweiligen Disziplinen finden jedes Jahr großen Anklang. Da geht es um die Ehre!

Andreas Hofmann von der Grundschule Schliersee ist der neue Geschäftsführer des AK Schulsport. Andrea Pelters-Mönkemeier ist die Vorsitzende.

Die aktuellen Schulsport-Obleute des Kreises:

  • Alpiner Skilauf Richard Dopjans (Gym Tegernsee)
  • Basketball Stephan Dilzer (GMS Rottach-Egern)
  • Basketball Claus Bestvater (GMS Rottach-Egern)
  • Fußball Martin Kreuzmayr (MS Holzkirchen)
  • Fußball Christian Mittermaier (GS Schliersee)
  • Geräteturnen Doreen Kober (GS Schliersee)
  • Geräteturnen Joshua Bail (MS Miesbach)
  • Leichtathletik Olga Weier (MS Schliersee)
  • Leichtathletik Matthias Bauer (MS Miesbach)
  • Radsport Richard Dopjans (Gym Tegernsee)
  • Schwimmen Patricia Gritsch (GS Holzkirchen)
  • Skilanglauf Sonja Nemececk (GS Elbach)
  • Volleyball Barbara Pfahl (Gym Holzkirchen)

Leistungssport

Seit Jahrzehnten ist der Landkreis Miesbach für seine Ausnahmesportler bekannt. Christa Kinshofer aus Miesbach sowie  Markus Wasmeier, Max Rauffer aus Fischbachau und Peter Schlickenrieder aus Schliersee vertraten von 1979 bis 2002 den Landkreis bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Ihre Nachfolger sind nicht weniger bekannt: Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg aus Kreuth, Eishockey-Spieler Florian Busch aus Miesbach sowie die Snowboarder Amelie Kober, Cheyenne Loch und Konstantin Schad aus Fischbachau trugen den Namen des Landkreises viele Jahre in die ganze Welt hinaus.

Die aktuellen Wintersport-Asse bilden ein breites Repertoire ab: Rennrodlerin Natalie Geisenberger (SV Miesbach), Skicrosser Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Biathletin Vanessa Hinz (SC Schliersee), die Skirennfahrer Marlene Schmotz (SC Leitzachtal) und Toni Tremmel (SC Rottach-Egern) gehören zur absoluten Weltspitze.

Doch nicht nur in Wintersportarten gehört der Landkreis zur internationalen Spitze: Felix Remuta aus Holzkirchen gehört zur Riege von Deutschlands besten Leistungsturnern. Die Radprofis um Christian Grasmann sind als Maloja Pushbikers auf der Bahn und auf der Straße zum Begriff geworden - als "Express vom Irschenberg". Rottach-Egern hat sich seit den 90er-Jahren einen Namen als zweite Heimat des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München (und mittlerweile auch von Borussia Mönchengladbach) gemacht. 

Jedes Jahr schlagen internationale Topmannschaften wie der FC Basel und Manchester City ihr Trainingslager im Landkreis auf. Auch beim Fußball wird die Ära von Manfred Schwabl aus Holzkirchen oder Roman Grill aus Hausham von Benjamin Lauth aus Fischbachau, Stefan Aigner aus Lochham oder Julian Green aus Miesbach fortgesetzt. 

Der Landkreis Miesbach - hier sind die Sport-Stars zu Hause.

Hallenbelegung

Der Landkreis Miesbach verfügt über acht Schulsporthallen, die den gemeinnützigen Sportvereinen, sozialen Einrichtungen, privater Nutzergruppen (wie Betriebssport) ausschließlich für sportliche Zwecke zur außerschulischen Nutzung gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden. Schulische Nutzungen haben hierbei immer Vorrang.

Es handelt sich um die Sporthallen der Realschulen Miesbach, Gmund und Holzkirchen, der Gymnasien Miesbach, Tegernsee und Holzkirchen, der Berufsschule Miesbach und der Anton-Weilmaier-Schule Hausham.

Schulsporthallen können für die Dauer einer Saison, für ein Schuljahr oder für einzelne Wochenendtermine angemietet werden. Ferienbelegungen müssen für jede Ferien separat beantragt werden. Voraussetzung ist eine Nutzungsvereinbarung, die Beantragung und Genehmigung einer freien Nutzungszeit, welche in einem Belegungsplan eingetragen werden. Die Hallenvergabe erfolgt durch die Sportverwaltung in Zusammenarbeit mit dem TVTegernsee, der ARGE Miesbacher Sportvereine und dem Markt Holzkirchen.

Die Sportverwaltung kümmert sich um Belegung, Schlüsselverwaltung und Abrechnung der Nutzungsgebühren. Organisiert die Ferienbelegungen, reserviert Sporthallen für Punktspiele, Fortbildungskurse und sonst. Sportveranstaltungen. Sie vermittelt bei Problemen und informiert die Nutzer über mögliche Einschränkungen des Hallenbetriebes.

Hausham

Holzkirchen


Die Hallenpläne der Realschule Holzkirchen können im eBuSy-System des Marktes Holzkirchen eingesehen werden unter: https://sportstaetten-holzkirchen.ebusy.de/

Gmund

Miesbach

Tegernsee

In den Landkreisturnhallen der Berufsschule und des Gymnasiums Miesbach findet im Moment kein Sportbetrieb statt.