Seiteninhalt
22.04.2021

Auf geht's zum Stadtradeln 2021

 

Es wird wieder geradelt: Im ganzen Oberland und damit auch im Landkreis Miesbach findet vom 19. Juni bis 9. Juli 2021 wieder das ‚Stadtradeln´ statt.Dabei haben sich die Organisatoren von Landkreis Miesbach, Alpenregion Tegernsee Schliersee (ATS), Stadt Miesbach sowie Marktgemeinde Holzkirchen einige Neuerungen einfallen lassen, um noch mehr Menschen für das Radfahren zu begeistern und eine corona-konforme Durchführung ermöglichen.

Radfahren liegt wieder voll im Trend: egal ob im Alltag oder auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen mit dem Lastenrad oder in der Freizeit auf dünnen Rennradreifen haben schon vor der Corona-Pandemie viele Menschen die Vorteile des Radfahrens wieder entdeckt – und durch Corona ist die Entwicklung im Jahr 2020 sogar noch beschleunigt worden. Kein Wunder also, dass die Aktion ‚Stadtradeln‘, die im Jahr 2020 erstmals in der Region stattfand, trotz des corona-bedingt späten Durchführungszeitpunktes im Oktober ein großer Erfolg war.

Dabei funktioniert ‚Stadtradeln‘ ganz einfach: sowohl Einzelpersonen, als auch Gruppen wie Radsportgruppen, Vereine oder Unternehmen können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de anmelden und registrieren.  Jeder angemeldete Nutzer kann dann über die Stadtradeln-App während der Aktion vom 19. Juni bis 9. Juli 2021 seine Radkilometer aufzeichnen und am Ende werden regionsintern die jeweils gefahrenen Kilometer der einzelnen Teilnehmer miteinander verglichen.

Seit 2008 treten bundesweit Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Idee ist, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. Alle, die im Landkreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim Stadtradeln vom Klima-Bündnis mitmachen. Es geht um den Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Unser Ziel ist es, mit dieser Aktion noch mehr Menschen vom Radfahren zu überzeugen“, erklärt Mona Dürrschmidt, Mobilitätsmanagerin beim Landkreis Miesbach. „Als Motivation haben wir uns dieses Jahr gemeinsam mit ATS, Stadt Miesbach und der Marktgemeinde Holzkirchen – neben den bereits bekannten Preisen – auch noch einige Aktionen ausgedacht.“

So wird die ATS eigene Touren ausarbeiten, die die einzelnen Gemeinden auf attraktiven Wegen für Radfahrer miteinander verbinden. Holzkirchen plant unter anderem eine Lastenrad-Show sowie eine Fundrad-Versteigerung und in Hausham bäckt ein Bäcker eigene ‚Radl-Brezen‘. Außerdem wird ein eigener Flyer für den Landkreis angefertigt und verteilt, bei dem alle Aktionen kommuniziert werden. „Wir sind hier noch offen für Ideen“, erläutert Tim Coldewey, der bei der ATS das Projekt vorantreibt. „Bis Ende April dürfen sich alle Leistungsträger bei uns melden, wenn sie tolle und innovative ‚Stadtradel-Aktionen‘ anbieten wollen: von der Self-Service Radreparaturstation über Fahrsicherheitstrainings bis hin zur coronakonformen Verpflegungsstationen sind hier der Kreativität keine Grenzen gesetzt.“

Letztes Jahr hat der Landkreis Miesbach mit 109.849 geradelten Kilometern und 16 Tonnen eingespartem CO2 den zweiten Platz hinter dem Landkreis Weilheim-Schongau erreicht. Mit dabei sind heuer die Stadt Miesbach, die Gemeinden Gmund, Bad Wiessee, Weyarn, Rottach-Egern, Otterfing, Hausham und der Markt Holzkirchen. Wessen Heimatgemeinde nicht gelistet ist, kann für den Landkreis fahren.

Der Landkreis Miesbach bietet während der 21 Tage ‚Stadtradeln´die kostenlose App „RADar!“ an. Darin können Fahrradfahrer störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf an ihre Kommunalverwaltung melden.