Mobilität gemeinsam gestalten
Der Auftakt-Workshop in Miesbach und die weiteren Termine in Gmund und Holzkirchen waren ein voller Erfolg: Die Teilnehmenden waren mit großem Engagement dabei und haben wertvolle Erfahrungen eingebracht und ebensolche Anregungen gegeben – eine großartige Basis für den weiteren Prozess!
In nach Themen gegliederten Arbeitsgruppen konnten die Teilnehmenden über Aspekte des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), On-Demand-Systeme, Rad- und Fußwege sowie den Autoverkehr und innovative Mobilitätsformen diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.
Nach einer allgemeinen Einführung und Vorstellung der bisherigen Projektergebnisse gingen es für die Teilnehmenden in an vier „Thementischen“ in die Tiefe, wo ihre Erfahrungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge ermittelt und gesammelt wurden. Die Themen waren klar gegliedert:
- ÖPNV und On-Demand-Mobilität
- Rad- und Fußverkehr
- Fließender und ruhender Autoverkehr
- Innovationen und neue Mobilitätsformen
In einem abschließenden Rundgang durch die „Ergebnisgalerie“ hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die gesammelten Punkte zu priorisieren.
Diese Workshop-Reihe war eine der ersten größeren Beteiligungsformate im Landkreis. Die Resonanz ist positiv: Die Teilnehmer waren sehr interessiert und motiviert und haben viele interessante Perspektiven miteingebracht. Leider wurde aber die vorgesehene Kapazität an Teilnehmenden bei keinem der Workshops voll ausgeschöpft. Bei weiteren Beteiligungsformaten möchten wir eine kurzfristigere Anmeldung ermöglichen um auch spontan Interessierten die Teilnahme noch zu ermöglichen. Der Querschnitt über die Teilnehmenden zeigt aber, dass die Werbekampagne alle Altersgruppen und Orte erreicht hat.
Workshop verpasst? Jetzt an der Online-Umfrage zum Mobilitätskonzept teilnehmen
Parallel zu den Workshops haben derzeit alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, Pendler sowie Tages- und Übernachtungsgäste die Möglichkeit, ihre Perspektiven und Anregungen online einzubringen. Die Online-Umfrage läuft bis zum 10. November und bietet die Möglichkeit, die meist genutzten Radstrecken, Schwachstellen und persönlichen Bedürfnisse direkt auf einer digitalen Karte einzutragen. Zur Teilnahme klicken Sie einfach auf den folgenden Link:
Die gesammelten Ergebnisse aus der Haushaltsbefragung, den Workshops und der Online-Umfrage fließen in das Integrierte Mobilitätskonzept ein und dienen ferner auch als Grundlage für die Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans. Damit will der Landkreis Miesbach nicht nur die bestehende Verkehrsinfrastruktur an die aktuellen Bedürfnisse anpassen, sondern auch auf zukünftige Mobilitätstrends reagieren.
Ihre Chance, die Mobilität aktiv mitzugestalten!
Nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme an der Online-Umfrage – jeder Beitrag zählt und bringt uns einem flexibleren, attraktiveren Mobilitätsangebot im Landkreis Miesbach näher.