Seiteninhalt

Informationsmaterial

 

Förderungen

ÖPNV:

Mobilität im ländlichen Raum - Das Förderprogramm unterstützt die Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs, die Verkehrserschließung im ländlichen Raum zu verbessern und auszuweiten.

Elektromobilität und Wasserstoff:

Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden - Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt

Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus)

Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland 

Förderprogramm zur Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte

Förderung: Elektromobilitätskonzepte 

  • Förderung von bis zu 60 % der Ausgaben
  • Nach oben keine Begrenzung der Ladeleistung

Förderprogramm zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur in Bayern

Radverkehr:

Investive Maßnahmen (Für alle ab dem 1. August 2020 bis zum 31. Dezember 2021 geförderten Modellvorhaben gelten höhere Förderquoten von bis zu 80% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bzw. bis zu 100% für finanzschwache Kommunen.)

Klimaschutz durch Radverkehr (Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesumweltministerium modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Das BMU gewährt aktuell Zuschüsse bis zu 80 Prozent der Gesamtausgaben. Finanzschwache Kommunen profitieren aktuell von Zuschüssen bis zu 100 Prozent – ein Eigenteil muss nicht erbracht werden. Die verbesserten Bedingungen gelten für Förderanträge, die im Zeitraum vom 1. August 2020 bis zum 31. Dezember 2021 eingereicht werden.)

Sonderprogramm »Stadt und Land« für eine flächendeckende Fahrradinfrastruktur. 

Förderrichtlinien für Mikro-Depots und E-Lastenräder: Das BMU fördert die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr.

Förderung von E-Lastenfahrrädern

E-Ladestationen

Seite im Aufbau