Staatliches Schulamt
Aktuelles
Informationen zur Aufnahme geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an Schulen im Landkreis Miesbach
- Für die Anmeldung ukrainischer Schülerinnen und Schüler an den Landkreisschulen wenden sich bitte zunächst an die zuständige Sprengelschule. Dort wird über das weitere Verfahren entschieden. Sollte es zu einer Aufnahme in eine der Brückenklassen kommen, informieren die zuständigen Schulen das Staatliche Schulamt Miesbach entsprechend.
- Sollte eine Schülerin/ein Schüler im Schuljahr 2022/23 eine sogenannte Brückenklasse besuchen, weisen wir auf Folgendes hin: Die besuchte Schulart, an der die Brückenklasse angeboten wird, legt nicht den weiteren Bildungsweg bzw. den grundsätzlich zu erreichenden Schulabschluss fest. Die Inhalte und Ausrichtungen der Brückenklassen sind schulartunabhängig und somit an Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen vergleichbar.
Informationen bezüglich schulischer Maßnahmen im Kontext der Covid-19-Pandemie
Diesbezügliche Veröffentlichungen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unter folgendem Link: Hygieneempfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Aufgaben und Zuständigkeiten
Das Staatliche Schulamt Miesbach ist die zuständige Schulaufsichtsbehörde für alle Grundschulen und Mittelschulen im Landkreis Miesbach.
Zentrale Aufgaben sind dabei:
- Organisation des Unterrichts und der Schulen
- Personalmanagement und Personalförderung
- Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
- Systematische Beratung, Kooperation und Vernetzung
- Verwaltungsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- u. a.
Verantwortliche
Fachlicher Leiter
Jürgen Heiß, Schulamtsdirektor
Rechtlicher Leiter
Olaf von Löwis of Menar, Landrat
Stellvertretende Fachliche Leiterin
Andrea Pelters-Mönkemeier M.A., Schulamtsdirektorin
Verwaltungsangestellte
Susanne Riedl - 08025 704-9504
Angelika Strein - 08025 704-9503
Michael Thiel - 08025 704-9505 (Di., Do., Fr.)
Personalrat
Aufgaben des Örtlichen Personalrats
Die Personalräte haben die Aufgabe, die Interessen der Lehrkräfte und Verwaltungsangestellten gegenüber den vorgesetzten Dienststellen zu vertreten. Das Personalvertretungsgesetz gesteht den Personalräten erhebliche Rechte zu und regelt durch Mitbestimmung und Mitwirkung ein Beteiligungsverfahren, an das Dienststelle und Personalrat gleichermaßen gebunden sind.
(Um einem Irrtum vorzubeugen: Der Personalrat trifft keine Entscheidungen der Schulbehörden. Er kann sie beeinflussen und er kann, falls er sich mit seiner Dienststelle nicht einigt, die strittige Angelegenheit der nächsthöheren Instanz zur Entscheidung vorlegen.)
Initiativrecht
Insbesondere verfügt er über ein allgemeines Initiativrecht, mit dessen Hilfe er Maßnahmen beantragen kann, welche der Dienststelle und den Beschäftigten dienen. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Weisungen und Dienstvereinbarungen durchgeführt werden
Abgrenzung zu Berufsverbänden
Es gibt also kaum eine für die Beschäftigten wichtige Maßnahme oder Entscheidung, an der der Personalrat nicht beteiligt wird und es gibt auch kaum eine beamtenrechtliche oder soziale Schwierigkeit, in der man sich nicht vertrauensvoll an den zuständigen Personalrat wenden kann. Für Widersprüche gegen Verwaltungsakte und für Klagen vor den Gerichten ist der Personalrat allerdings nicht zuständig. Hierbei steht einem dann zuverlässig die Rechtsabteilung eines Berufsverbandes zur Seite.
Anregungen und Beschwerden
Er hat ferner Anregungen und Beschwerden entgegenzunehmen und, falls sie berechtigt erscheinen, durch Verhandlungen mit dem Dienststellenleiter auf ihre Erledigung hinzuwirken.
Information
Zur Wahrnehmung seines gesetzlichen Auftrages hat die Dienststelle die Verpflichtung, den Personalrat rechtzeitig und umfassend zu informieren. Bei jedem Staatlichen Schulamt besteht ein Personalrat, bei jeder Regierung ein Bezirkspersonalrat und ein Personalrat für Sonderschulen und beim Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Hauptpersonalrat.
Beteiligungsrechte
Die Beteiligungsrechte des Personalrats umfassen 27 Fälle der Mitbestimmung in personellen, sozialen und innerdienstlichen Bereichen, 13 Fälle der Mitwirkung in persönlichen und sozialen Angelegenheiten und 7 allgemeine Aufgaben. Unter anderem wird der Personalrat an folgenden Maßnahmen beteiligt:
- bei der Einstellung nach Ableistung des Vorbereitungsdienstes
- bei Beförderungen (z. B. Lehrer A 12 + AZ)
- bei Versetzungen und Abordnungen von mehr als 3 Monaten Dauer gegen den Willen des Beamten
- bei der Ablehnung oder beim Widerruf von Anträgen auf Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung
- bei der Aufstellung von Beurteilungsrichtlinien
- bei der Geltendmachung von Ersatzansprüchen
- bei der Gewährung von unverzinslichen Gehaltsvorschüssen
- beim Erlass von Disziplinarverfügungen und bei Einleitung des förmlichen Disziplinarverfahrens
- bei der Verlängerung der Probezeit
- bei allgemeinen Fragen der Fortbildung und bei der Aufstellung von Grundsätzen für die Auswahl von Teilnehmern an Fortbildungsveranstaltungen
In den Fällen der Ziffern 1 bis 5 wird der Personalrat automatisch von der Dienststelle beteiligt, in den übrigen Fällen nur dann, wenn der betroffene Beschädigte die Beteiligung des Personalrats beantragt
Beschwerden
Schließlich hat jede/r Beschäftigte die Möglichkeit, sich jederzeit mit Beschwerden an den Personalrat zu wenden. Er wird sie prüfen und wenn sie ihm berechtigt erscheinen, gegenüber der Dienststelle vertreten.
Bei Anfechtungen von Dienstlichen Beurteilungen benötigt man einen Rechtsanwalt bzw. eine Rechtsabteilung eines Lehrerverbandes. Der Personalrat kann hier nur im Allgemeinen weiterhelfen.
Anfragen
Sie können sich jederzeit mit Wünschen oder Fragen an den Personalrat wenden
Vorsitzender des örtlichen Personalrats im Landkreis Miesbach
Mobil privat: 0152 3395 7580
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren
Schulberatung
Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte (PDF, 364 kB, 20.10.2022)
Fortbildungen
Fachberatung
Die hier aufgelisteten Fachberaterinnen und Fachberater des Staatlichen Schulamtes Miesbach (Stand Schuljahr 2022/23) erreichen Sie über das Sekretariat der jeweiligen Schule.
- FB Sport an Grundschulen: Bestvater Claus - GS Irschenberg
- FB Sport an Mittelschulen: Hofmann Andreas - MS Schliersee (kommissarisch)
- FB Musik an Grundschulen: Bommer Ursula - GS Bayrischzell
- FB Informatik I, EDV, WinSV, ASV I: Fischer Joachim - GS Otterfing
- FB Informatik II: Schmitt Thomas - MS Holzkirchen
- FB Wirtschaft: Huber Simone - MS Holzkirchen
- FB Englisch an Grundschulen, ASV II: Norrefeldt Monika - GS Otterfing
- FB Englisch an Mittelschulen: Mohr Birgit - MS Holzkirchen
- FB Verkehrserziehung u. Unfallverhütung: Komma Heiko, (Bianca Hofmann) - MS Miesbach
- FB Ernährung / Gestaltung: Werschnik Evi - MS Schliersee
- FB Förderlehrkräfte: Buchberger Beate - MS Holzkirchen
- FB Umwelt: Stegerer Sabine - MS Rottach-Egern
- Beratung Migration: Schweighofer Martina - MS Holzkirchen
- Beratung Digitalisierung: Komma Heiko - MS Miesbach
- Schulentwicklungsmoderatorin: Müller Anke - GS Hausham
- Schule-Wirtschafts-Expertin: Grundbacher Anita - MS Miesbach
- Datenschutzbeauftragte: Lechner Stefanie - GS Otterfing
- Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSE): siehe Inklusionsberatung
Inklusionsberatung
Hier finden Sie Informationen und Kontaktdaten zur Inklusionsberatung im Landkreis Miesbach.
Für Schulleitungen: Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSE) in den Schulamtsbezirken Miesbach und Bad Tölz
BiUSE_Schuljahr_2022-23 (PDF, 721 kB, 02.03.2023)
Für Eltern, Schülerinnen und Schüler: Inklusionsberatungsstelle am Staatlichen Schulamt Miesbach
Inklusionsberatung (PDF, 141 kB, 31.01.2023)
Am Windfeld 9
83714 Miesbach
Telefon: 0152 026 881 41
E-Mail oder Kontaktformular
Leitbild
Leitbild der Schulaufsicht für Grund- und Mittelschulen in Oberbayern (PDF, 727 kB, 18.04.2019)
Links
Regierung von Oberbayern: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Stellenangebote für den Vertretungsbedarf an Grund- und Mittelschulen (Regierung von Oberbayern): https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/karriere/stellenangebote/schulpersonal/index.html
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: http://www.isb.bayern.de